Solidarische Landwirtschaft oder auch Solila, Solawi oder in englisch CSA (Community Supported Agriculture) bedeutet, dass Konsument:innen und Produzent:innen sich als Verein oder Genossenschaft zusammentun, um die Kultivierung von Lebensmitteln selbstbestimmt und selbstverwaltet zu ermöglichen. Die Mitglieder bezahlen im Voraus einen Jahresbeitrag und teilen sich alle Betriebsrisiken, -kosten und -aufgaben, aber natürlich vor allem die Ernte! So tragen alle zusammen im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Interessen zum Gelingen des Betriebs bei.
Die Produzent:innen müssen sich nicht mehr mit Vermarktung, Preisdruck oder Wachstumszwang herumschlagen. Stattdessen können sie die nächste Saison planen, sich regenerativen Techniken widmen, Neues ausprobieren und alte Sorten pflegen, den Boden fruchtbar erhalten, bedürfnisorientiert wirtschaften, oder sich faire Löhne zahlen – kurzum: Sie können richtig nachhaltige, leckere und gesunde Lebensmittel anbauen.
Wir lieben das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft in seiner Einfachheit und Zugänglichkeit und freuen uns darauf, mit plankton eine neue Solawi-Gemeinschaft im Raum Basel aufzubauen.
Mehr Infos zu Solidarischer Landwirtschaft: solawi.ch