Openair-Kino: «Wir erben»
Ein berührender und starker Film über den Widerspruch zwischen Besitz und Gerechtigkeit, Privilegien und Verantwortung – und den herausfordernden Prozessen hinter einer Hofübergabe. Wir freuen uns, viele von euch bei uns im Openair-Kino zu begrüssen 🌱
«Als Kind habe ich meine Eltern im Fernsehen beobachtet, mich für sie geschämt und sie dennoch bewundert. Sie kämpften als Nationalräte für eine naturnahe Landwirtschaft und verwirklichten später ihre Ideale in einem Hof in Südfrankreich. Weil der abgelegene Hof nicht als Alterswohnsitz taugt, möchten sie ihn nun an meinen Bruder und mich vererben. Sollen wir weiterführen, was sie begonnen haben, oder sie enttäuschen? Es ist nicht das erste Mal, dass wir uns gegenüber unseren Eltern positionieren müssen. Während mein Bruder als Bauer und Nationalrat ihre politischen Kämpfe weiterführt, entdeckte ich im Filmemachen die Möglichkeit auf Distanz zu gehen und ihnen doch nahe zu bleiben.» Dokumentarfilmer Simon Baumann
Wann: 7. August 2025
Wo: Bäumlihof Feld
Filmstart: Bei Sonnenuntergang ab 21 Uhr
Bar & Popcorn ab 20 Uhr
Mitbringen: Sitzgelegenheit (Campingstuhl, Decke)
Eintritt: Kollekte
Regenvariante: Bei Regen zügeln wir das Kino in unseren Materialschuppen, der Anlass findet trotzdem statt!
Wir bauen einen Solardörrofen
In diesem Workshop bauen wir zusammen einen grossen Solardörrofen für plankton-Überschüsse und lernen dabei, wie Dörren mit der Sonne geht. Gestaltungspädagoge Roman Weber vermittelt Bau und Funktionsweise eines Solardörrers. Food-Aktivistin Dubravka Vrdoljak wird uns das Wichtigste über die alte Technik des Dörrens mitgeben. Am Ende des Workshops wisst ihr alles, um selbst einen Solardörrer für Balkon oder Heimgarten bauen zu können.
Anschliessend an den Workshop findet unser Erntedankfest statt – mit Kürbissuppe, Bar und Musik am Feuer. Offen für alle!
Wann: 27. September von 9 bis 16 Uhr
Anschliessend Erntedankfest ab 16 Uhr
Wo: Bäumlihof Feld
Eintritt: frei, Kollekte für Verpflegung
Mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe
Anmeldung: hallo@planktonbasel.ch
Gemüse-Stickerei zwischen Kohl und Rüebli
Komm und sticke mit uns die bunte Ernte aus dem plankton-Garten. Stick-Künstlerin Barbara Muff bringt dir in gemütlicher Atmosphäre die Grundlagen und Tricks dieses abwechslungsreichen und meditativen Handwerks näher.
Anschliessend an den Workshop findet unser Erntedankfest statt – mit Kürbissuppe, Bar und Musik am Feuer. Offen für alle
Wann: 27. September von 14 bis 16 Uhr
Anschliessend Erntedankfest ab 16 Uhr
Wo: Bäumlihof Feld
Eintritt: frei, Kollekte für Verpflegung
Mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe
Anmeldung: hallo@planktonbasel.ch
Vorkenntnisse sind nicht nötig und das Material wird zu Verfügung gestellt.
Sauerkraut Aktionstag
Wie jedes Jahr im Herbst ernten wir frühmorgens gemeinsam die grossen Krautköpfe, hobeln, stampfen und würzen, bis daraus feines Sauerkraut entsteht. An diesem Tag lernst du von den plankton-Gärtner*innen ganz praktisch die Kunst des Sauerkraut-Machens.
Wann: 8. November von 9 bis 13 Uhr
Wo: Bäumlihof Feld
Eintritt: frei, Kollekte für Verpflegung
Mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe
Anmeldung: hallo@planktonbasel.ch
Glühmost am Feuer
Bei heissem Most am Feuer lassen wir das Jahr gemütlich ausklingen. Vielleicht bist du interessiert, dich bei plankton zu engagieren, das Team kennen zu lernen oder mehr über unsere Gemüse Abos zu erfahren? Vielleicht bist du schon Teil der plankton Community und möchtest gerne dein Feedback oder deine Ideen einbringen? Komm vorbei, wir freuen uns auf dich!
Wann: 18. Dezember ab 17 Uhr
Wo: Bäumlihof Feld
Eintritt: frei, Kollekte für Verpflegung
Mitbringen: eigene Tasse 😊
Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen
Veranstaltungen 2024
Erntedankfest 2024
Am 28. September laden wir dich ganz herzlich zu unserem Erntedankfest ein. Zusammen verarbeiten wir unsere frisch geernteten Kürbisse zu einer feinen Suppe, stossen auf eine wettertechnisch herausfordende, aber dennoch erntereiche Gemüse-Saison an und geniessen den Abend mit dem berührenden Film «Common Ground».
Programm:
Mitbringen:
Treffpunkt:
Bäumlihof Feld
Keine Anmeldung erforderlich, komm einfach vorbei.
Alle drei Monate laden wir alle interessierten Menschen zum gemütlichen Zusammensein ein. Wer Interesse hat, sich bei plankton zu engagieren, das Team kennen zu lernen, eigene Ideen einzubringen, oder sich über das Abo und unsere Visionen zu informieren, findet hier eine Möglichkeit zum unkomplizierten Austausch.
Daten:
Treffpunkt:
Bäumlihof Feld
Keine Anmeldung erforderlich, kommt einfach vorbei.
Pilze sind ein wunderbares und wundersames Lebensmittel. Sie enthalten wertvolle Spurenelemente, sind unendlich vielfältig in der möglichen Zubereitung und können sehr schmackhaft sein (wenn sie den Geschmack treffen). In diesem Kurs erforschen wir die Grundsätze der Kultur von Speisepilzen. Neben Erläuterungen zur Ökologie der Pilze, ihren Bedürfnissen für ein gutes Wachstum und ihrer Bedeutung in der Permakultur werden wir gemeinsam einen Buchenholzrugel mit Pilzmycel animpfen und einen kleinen Pilzgarten anlegen.
Alle Kursteilnehmer*innen können einen Pilzrugel für den Eigengebrauch animpfen und mit nach Hause nehmen. Es besteht die Möglichkeit, weitere pflanzbereite Pilzrugel zu kaufen. Bitte teile uns mit der Anmeldung mit, wie viele Rugel du kaufen möchtest. Ein Rugel wiegt je nach Grösse 5 - 20 kg. Zur Auswahl stehen: Austernseitlinge, Limonenseitlinge, Stockschwämmchen.
Kosten: 150 CHF inkl. Znüni und 1 Pilzrugel
Zusätzliche Rugel: 30 CHF pro Stück
Kursleitung: Planofuturo
Anmeldung: hallo@planktonbasel.ch
Die Kursbeiträge decken die Honorare der Kursleitenden und unsere Materialkosten. Melde dich bei uns, wenn der Beitrag dein Budget übersteigt – wir finden gerne eine individuelle Lösung.
Im Mai starten wir in unsere dritte Gemüse-Saison. Das wollen wir mit einem bunten Programm am 4. Mai 2024 feiern!
Treffpunkt für alle Aktivitäten: plankton Bäumlihof Feld
Movement Practice auf dem Feld
10 – 13 Uhr
Zum Saisonstart laden wir Euch ein, in die Welt der fünf Elemente einzutauchen: Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer. Mit Körper-, Atem- und Wahrnehmungsübungen basierend auf Yoga, Klein Technique und der fünf Elementen Lehre der chinesischen Medizin erkunden wir das Element Holz, welches dem Frühling zugeordnet wird. Anschliessend setzen wir uns auf theoretischer Ebene mit den fünf Elementen auseinander. Es sind alle Erfahrungslevels, Alter und Körper willkommen.
Kosten: 60 bis 100 CHF je nach deinen Möglichkeiten
Mitbringen: Yoga Matte oder Tuch
Anmeldung: hallo@planktonbasel.ch
Kursleitung: shiatsu/movement
Blacken Capuns – Vom Unkraut zur Delikatesse
14 – 18 Uhr
Auch sogenannte Unkräuter haben ihren Sinn in der Natur, und oftmals sind sie sogar lecker und gesund! An diesem Aktionstag gehen wir der Geschichte der Blacke auf die Spur. Mit Spatengabel und Stecheisen sammeln wir das Kraut ein und kochen damit anschliessend feine vegetarische Blacken- Capuns für das anschliessende gemeinsame Nachtessen zum Saisonauftakt.
Die Blacke, auch Ampfer genannt, war im Alpenraum lange Zeit eine geschätzte Nutzpflanze, zum Beispiel um eine Art Sauerkraut zuzubereiten. Heute ist die Blacke eines der meistgejagten Unkräuter. Warum ist das so? Die Blacke gedeiht am liebsten auf stickstoffreichen, verdichteten Böden. Der heutige Zustand unserer Böden, die mit schweren Geräten und hohem Stickstoffeintrag bewirtschaftet werden, fördern also ihre Ausbreitung. Die Natur hat für alles ihre Gründe: Mit ihren Pfahlwurzeln lockert die Blacke den Boden, und mit ihren schnellwachsenden grossen Blättern entzieht sie dem Boden den Düngerüberschuss. Damit hilft das Kraut, wieder ein Gleichgewicht im Boden herzustellen.
Kosten: Deine Mithilfe :)
Anmeldung: hallo@planktonbasel.ch
Frühlingsfest ab 16 Uhr
Den Auftakt in unsere dritte Gemüse-Saison wollen wir mit euch zusammen in gemütlicher Runde an der Feuerschale feiern! Ab 16 Uhr bist du herzlich willkommen zur Schnippeldisko: Frisches vom Feld ernten, zusammen schnippeln und Suppe auf dem Feuer kochen. Ab 18 Uhr gibt es ein gemeinsames Znacht mit Suppe und Tavolata. Die Tavolata gestalten wir zusammen: Alle bringen etwas Kleines und Handliches zum Teilen mit (z.Bsp. Gebäck, Salate, Dips, Dessert). Dazu gibt es Akkordeon-Klänge am Feuer.
Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen!
Konzert: Tinamileda um 19 Uhr
Tinamileda singen Volkslieder auf griechisch, hebräisch, griko, französisch, farsi und spanisch und nehmen uns mit auf eine verträumte Reise durch diese Welten.
Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen!
In Kooperation mit dem Solarkino NOMATARK zeigen wir den Film «Das Kombinat». Filmstart ist nach dem Frühlingsfest am 4.5.2024 nach Sonnenuntergang ab 21 Uhr.
Der Dokumentarfilm «DAS KOMBINAT» begleitet über einen Zeitraum von 9 Jahren das Kartoffelkombinat aus München auf seiner bewegenden Reise von der idealistischen Idee zur größten Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland. Den beiden Gründern Daniel Überall und Simon Scholl dient dabei der Anbau von Gemüse als trojanisches Pferd, um eine viel größere Idee voranzutreiben. Die beiden wollen ein ganz anderes Wirtschaftssystem, eine Alternative zur kapitalistischen Produktionsweise. Sie fragen sich, wie produzieren wir Dinge, wer besitzt die Produktionsmittel und wer soll am Ende von dieser Produktion profitieren?
Bringt eure eigenen Campingstühle oder eine andere gemütliche Sitzmöglichkeit mit (Kissen, Tuch).
Treffpunkt: plankton Bäumlihof Feld
Kosten: Kollekte
Regenvariante: Wird vor Ort auf dem Bäumlihof Feld kommuniziert
Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen!
Am Freitag 1. März 2024 um 19 Uhr präsentieren wir den Film «Ernte teilen» in der Markthalle. Mit dabei sind das Lebensmittelnetzwerk Feld zu Tisch und die Macher*innen des Films.
«ERNTE TEILEN» erzählt die Geschichte von Landwirt*innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet ein klares Ziel: Mit Hilfe von Gemeinschaften schaffen sie einen lokalen Versorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl. Mit Mut, Gemeinschaftssinn und einem neuen Verhältnis von Konsument und Produzent können wir die Landwirtschaft verändern. Und ein kleines Stück die Welt.
https://ernteteilen-der-film.de/filminfos/
Keine Anmeldung erforderlich, kommt einfach vorbei.
Am Sonntag 3. September 2023 sind wir von 10 bis 15 Uhr am Buuremärt von ProSpecieRara mit einem Stand dabei! An unserem Stand kannst du plankton Gemüse und und Probe Abos kaufen oder einfach ein bisschen mit dem plankton Team austauschen. Wir freuen uns sehr!
Der Tierpark Lange Erlen bietet mit seinen verschiedenen ProSpecieRara-Rassen und dem Gemüsegarten ein farbenfrohes Umfeld für diesen schönen Herbstmarkt mit all seinen Spezialitäten. Ob Früchte und Gemüse verschiedener traditioneller Sorten, Schmalz vom Wollschwein, Trockenwürste und Felle vom Walliser Landschaf, Brände aus alten Obstsorten oder blühende Herbststauden: am Buuremärt werden alle fündig.
Der Markt findet im hinteren Teil des Tierparkgeländes, im sogenannten Erlebnishof statt.
Foto: Pro Specie Rara