Hier findest du alle Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um das Gemüse Abo, Mitwirkung und Teilhabe.
Gemüse Abo
Wie lange dauert ein Abo?
Das Gemüse Abo Jahr läuft vom 1. Mai bis 30. April. Falls wir freie Kapazitäten haben, kannst du auch später dazustossen.
Ist im Abo immer nur plankton Gemüse drin?
Zu 99% ja. Eine Ausnahme machen wir bei den Kartoffeln, die wir (noch) nicht selbst anbauen können. Und wenn wir einmal aufgrund starker Wetterextremen einen Totalausfall einer Kultur haben, kaufen wir ausnahmsweise auch mal etwas anderes als Kartoffeln zu. Wir achten dabei immer auf Regionalität und Bio-Qualität und weisen jeweils darauf hin, wenn einmal ein Lebensmittel nicht von unseren Feldern stammt.
Wo melde ich mich für ein Abo an?
Hier kannst du dich für ein Jahresabo anmelden. Und über dieses Formular kannst du dich für ein Probe Abo anmelden.
Auslieferung der Abos
Wie viele Lieferungen umfasst ein Abo-Jahr?
In einem Abojahr erwarten dich total 44 Lieferungen mit 6 bis 8 verschiedenen Kulturen pro Woche. Von Mai bis Dezember kommt das Abo jede Woche, von Januar bis März alle 2 Wochen, im April dann wieder jede Woche.
Wann kann ich das Gemüse im Depot abholen?
Unsere Velokurier*innen fahren am Mittwoch um ca. 14 Uhr bei unserem Abpackraum in Riehen los. Das Gemüse ist spätestens um 18 Uhr in alle Depots verteilt. Du kannst es durchgehend bis Freitag um 14 Uhr abholen. Da die Depots nicht gekühlt sind, empfehlen wir eine möglichst frühe Abholung, um in den Genuss der vollen Erntefrische zu kommen.
Kommt das Abo auch an Feiertagen?
Ja. Wenn ein Feiertag auf einen Mittwoch fällt, liefern wir dein Abo trotzdem aus.
Gibt es Abo-Pausen?
Ja, wir machen eine Winterpause von 2 bis 3 Wochen rund um Weihnachten / Neujahr. Die Daten werden frühzeitig an alle Abonnent*innen kommuniziert.
Kann ich mein Abo während meinen Ferien pausieren?
Nein. Unsere Anbau- und Ernteplanung ist an die Grösse unserer Abo-Community angepasst. Dein Gemüse wächst auch, wenn du gerade Ferien geniesst. Bitte kümmere dich selbst darum, dass dein Abo von Nachbar*innen oder Freund*innen abgeholt und gegessen wird, falls du mal verhindert sein solltest. Nicht abgeholte Abos verschenken wir ab Freitag Nachmittag weiter.
Abholung im Depot
Welche Depot-Standorte gibt es?
Wir schicken dir zum Abo-Start ein Merkblatt mit allen Informationen zu deinem Depot, inklusive Wegbeschreibung und Schlüsselcode. Diese Depots gibt es zur Zeit:
Was bedeuten die verschiedenen Kistenfarben im Depot?
Die verschiedenen Abo-Grössen haben verschiedene Kistenfarben:
Mini: Orange
Midi: Grün
Maxi: Rot
Bitte nimm dein Gemüse immer nur aus der Kiste, die zu deiner Abo-Grösse passt.
In welcher Kiste ist das Probe Abo?
Die Probe Abos gibt es nur in der Grösse «Midi» für 2 bis 3 Personen und diese sind in einer grünen Kiste.
Wofür ist die Depotliste beim Depot?
Du findest beim Depot eine Liste mit allen Abonnent*innen drauf. Dort darfst du bitte ein Häkchen setzen, wenn du dein Abo abgeholt hast. Du kannst auf der Liste auch nachschauen, welche Abo-Grösse du hast, solltest du das einmal vergessen haben.
Kann ich die Abo-Kisten mit nach Hause nehmen?
Nein! Bitte bring für die Abholung deine eigene Tasche mit. Unsere Abo-Kisten sollen immer im Depot bleiben.
Was sind Zusatzkisten?
In den erntereichen Monaten haben wir manchmal so viel Gemüse, dass nicht alles in deine Abo-Kiste passt. Dann gibt es auch immer wieder einmal Zusatzkisten, zum Beispiel mit Salaten oder Kürbissen, aus denen du dir noch etwas rausnehmen kannst. Das schreiben wir dann aber jeweils gut sichtbar am Depot an. Also schau dich immer gut um, ob du einen Infozettel am Depot findest.
Wie kann ich mein Depot wechseln?
Schreib uns eine Mail an solawi@planktonbasel.ch. Du kannst dein Depot jederzeit wechseln, sofern dein neues Wunschdepot noch freie Kapazitäten hat.
Zahlung und Kündigung des Abos
Wie viel kostet das Abo?
Als Teil eines solidarischen Betriebs zahlst du nicht direkt für die Lebensmittel, sondern einen Anteil an die Kosten des gesamten Betriebs. Wenn plankton 100 Abos beliefert, ermöglichst du mit deinem Jahresbeitrag einen Hundertstel des plankton-Betriebs. Die Jahresbeiträge decken zusammen alle Löhne, sowie die Kosten für Lagerräume, Anbauflächen, Saatgut, Setzlinge, Wasser und Strom (und ein oder zwei Feste pro Jahr 😉). Das solidarische Modell bietet uns Produzierenden Planungssicherheit ohne Preisdruck und ermöglicht damit faire Arbeitsbedingungen und Raum für eine innovative und zukunftsfähige Landwirtschaft.
Die Abo-Preise decken also alle Kosten des Betriebs und können dementsprechend je nach Weltlage und Betriebsentwicklung variieren. Allfällige Preisänderungen werden zusammen mit den Mitgliedern an der jährlichen Vereinsversammlung festgelegt. Die aktuellen Abo-Preise findest du auf unserer Website unter «Das Gemüse Abo».
Was bedeutet Richtpreis und Kostenwahrer Preis?
Mit deinem Abo Beitrag kannst du ganz konkret mitgestalten, wie die Produktion deines Gemüses aussehen soll. Unser Ziel ist es, mit den Einnahmen aus den Gemüse Abos faire Löhne und Arbeitsbedingungen zu ermöglichen, gesunde und nährstoffreiche Lebensmittel zu produzieren und dabei dem Boden und der Umwelt Sorge zu tragen – mit einer regenerativen, bodenaufbauenden Bewirtschaftung und Biodiversitätsförderung. Alle diese Bemühungen sind im regulären Marktpreis oft nicht inkludiert.
Der Kostenwahre Preis ergibt sich aus den realen Kosten für eine faire, regenerative und resiliente Gemüseproduktion. Wenn alle Abonnent*innen den Kostenwahren Preis zahlen, können wir unseren Gärtner*innen einen guten monatlichen Lohn von 5000 bis 5500 CHF (bei einem 100%-Pensum) zahlen und ein bis zwei Lernende zu fairen Bedingungen beschäftigen und begleiten. Wir können einen umfassenden regenerativen Anbau mit Mulch-Gemüsebau, Gründüngungen und Biodiversitätsförderung finanzieren. Ausserdem haben wir etwas Geld zur Verfügung, um ein Kontingent an Soli-Abos zu finanzieren und damit Menschen einen Zugang zu gesunden Lebensmitteln zu ermöglichen, die dafür nicht die finanziellen Ressourcen haben.
Der Richtpreis ermöglicht eine Gemüseproduktion, die nicht allen unseren Visionen gerecht wird, aber hinter der wir dennoch stehen können: Unsere Gärtner*innen verdienen 4500 bis 5000 CHF pro Monat bei einem 100%-Pensum. Bezahlte Lehr- oder Praktikumsstellen sind leider nicht möglich. Eine regenerative Bewirtschaftung mit viel Handarbeit ist mit dem Richtpreis auf ungefähr der Hälfte unserer Flächen möglich, der Rest wird als Mindeststandard nach Bio-Richtlinien bewirtschaftet. Darüber hinaus gehende Biodiversitätsförderung und regenerative Ansätze sind weiterhin nur möglich dank ehrenamtlichem Engagement und Drittmittel durch Stiftungen.
So setzt sich dein Beitrag zusammen:
Wir machen Solidarische Landwirtschaft, weil wir von Herzen daran glauben, dass dieses Modell ein riesiges Potential hat: Wenn alle so viel geben wie sie können, schaffen wir zusammen grosse Veränderungen!
Du entscheidest selbst, ob du den Richtpreis, den Kostenwahren Preis oder etwas dazwischen bezahlen kannst.
Ich kann mir ein Gemüse-Abo bei plankton nicht leisten. Kann ich trotzdem mitmachen?
Ja. Du kannst uns eine Anfrage für ein Soli-Abo an solawi@planktonbasel.ch schicken. Bitte teile uns darin mit, wie viel Reduktion du benötigst und sende uns einen Nachweis über dein eingeschränktes Haushaltsbudget (Kulturlegi oder Prämienverbilligung reicht). Die Vergabe einer Reduktion auf den Abo-Preis erfolgt durch die Betriebsgruppe in der Reihenfolge der eingegangen Anfragen und solange Geld auf unserem Solikonto ist. Das Solikonto wird von anderen Vereinsmitgliedern über ihre Beiträge an den Kostenwahren Preis finanziert.
Wie zahle ich mein Abo?
Jeweils zu Beginn der Saison verschicken wir eine Umfrage an alle Abonnent*innen, was sie für das kommende Jahr zahlen können. Dabei kannst du auch auswählen, ob du alles auf einmal oder in 2 Raten zahlst. Wenn wir diese Angaben von dir haben, erhältst du ca. im April eine Rechnung per Mail, die du innert 30 Tagen bezahlen sollst. Falls du in 2 Raten zahlst, kommt die Rechnung für die zweite Rate ca. im Oktober. Wenn du später im Jahr dazustösst, ziehen wir dir die verpassten Lieferungen vom Jahresbeitrag ab. Die Rechnung schicken wir dir dann zum Start deines Abos.
Wie kündige ich mein Abo?
Das Abo verlängert sich ohne Kündigung automatisch um ein Jahr. Die Kündigung ist jeweils auf Ende eines Abojahrs per 30. April möglich, unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist (die Kündigung musst du also spätestens bis 31. Januar schriftlich einreichen).
Kündigen kannst du im Mitgliederbereich my.planktonbasel.ch oder per Mail an solawi@planktonbasel.ch.
Kann ich mein Abo ausserhalb der Kündigungsfrist auflösen?
Nein. Ein wesentlicher Bestandteil Solidarischer Landwirtschaft ist die Planungssicherheit durch feste Jahresbeiträge. Du kannst aber eine andere Person suchen, die dein Abo übernimmt, damit du während dem laufenden Jahr aussteigen kannst. Wende dich an solawi@planktonbasel.ch, wenn du dein Abo an eine andere Person übergeben möchtest.
Kann ich auf ein kleineres oder grösseres Abo wechseln?
Deine Abo-Grösse kannst du jeweils auf Anfangs Saison, also Anfangs Mai, ändern (siehe dazu die Begründung oben bezüglich Kündigung). Falls du während der Saison dringende Gründe für einen Wechsel deiner Abo-Grösse hast, kannst du via solawi@planktonbasel.ch mit uns Kontakt aufnehmen und wir schauen, was möglich ist.
Anteilscheine
Wie viele Anteilscheine muss ich kaufen?
Mit den Anteilscheinen werden unsere Investitionskosten gemeinsam getragen – also alle Ausgaben für Maschinen, Werkzeuge und Bauten. Jedes Vereinsmitglied bezahlt mindestens einen Anteilschein in der Höhe von 250 CHF. Wenn du uns unterstützen möchtest und Kapazität dafür hast, kannst du auch mehr Anteilscheine beziehen.
Wie erhalte ich meine Anteilscheine zurück?
Wenn du aus dem Verein austrittst, wird dir dein Anteilschein zurückerstattet.
Mitarbeit, Mitwirkung und Teilhabe
Warum muss ich in einer Solidarischen Landwirtschaft mitarbeiten?
Deine Mitarbeit schafft eine Verbindung und einen lebendigen Bezug zu deinen Lebensmitteln, ein Verständnis und Wertschätzung für deren Herkunft. Aber mehr als das: Die Mitarbeit durch die Community beträgt bei plankton rund ein Drittel der gesamten Arbeit, die in unserer Gemüseproduktion anfällt. Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben wird dieser Arbeitsanteil durch schlecht bezahlte Saisoniers und Erntehelfende verrichtet, die oft in prekären Arbeitsverhältnissen stehen. Durch die Mitarbeit Vieler werden faire Arbeitsbedingungen für das Kernteam ermöglicht und ausbeuterische Strukturen abgebaut.
Wie oft muss ich mitarbeiten?
Je nach Abogrösse: Für ein Mini Abo arbeitest du mindestens 8 Stunden pro Jahr, für ein Midi Abo 12 Stunden pro Jahr und für ein Maxi Abo 16 Stunden pro Jahr mit. Falls du ein Abo ohne Mitarbeit hast, kompensierst du die Mitarbeit durch Bezahlung.
Mindestens die Hälfte der benötigten Einsätze soll während der Hochsaison von März bis Oktober geleistet werden.
Ein Einsatz beträgt in der Regel 4 Stunden und kann in allen Aufgabenbereichen unserer Gemüseproduktion geleistet werden – beim Ernten, in der Kulturpflege, bei der Bodenbearbeitung oder beim Säen und Pflanzen. Auch beim Abo Abpacken benötigen wir immer viele helfende Hände.
Gibt es auch Abos ohne Mitarbeit?
Wir möchten auch Menschen ein Gemüse-Abo ermöglichen, die beruflich, aktivistisch oder durch Care-Arbeit stark eingebunden sind. Darum bieten wir auch Abos ohne Mitarbeit an, die etwas mehr kosten. Die Mehrkosten decken die Löhne für die Arbeit, die unsere Gärtner*innen an deiner statt leisten. Wenn du es dir aber irgendwie einrichten kannst, die paar Stunden Mitarbeit pro Jahr zu leisten, empfehlen wir dir das von ganzem Herzen – die Solawi lebt von möglichst vielen Menschen, die aktiv mitwirken, und ihren Lebensmittelanbau und die Menschen dahinter kennen.
Du willst mehr als das Minimum?
Das ist natürlich immer sehr herzlich willkommen und davon lebt unsere Solawi auch. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich regelmässig zu engagieren: Beim Mähen unserer begrünten Wege, beim Tunnel-Lüften, in unserer Einmachgruppe oder in der Projektgruppe Biodiversität.
Wie funktioniert das Arbeitsabo?
Beim Arbeitsabo zahlst du keinen Jahresbeitrag, sondern leistest deinen Beitrag in Form von Mitarbeit. Du verpflichtest dich für die Dauer eines Abo-Jahres vom 1. Mai bis 30. April zur regelmässigen Mitarbeit auf dem Feld oder als Velokurier*in. Für das Mini Abo arbeitest du durchschnittlich 8 Stunden pro Monat, für das Midi Abo 12 Stunden pro Monat, für das Maxi Abo 16 Stunden pro Monat mit – wobei während der Hochsaison von März bis Oktober mehr Einsätze geleistet werden sollen als während dem Winter.
Die Arbeitseinsätze sollen in regelmässigen Abständen geleistet werden – also beim Mini Abo zum Beispiel alle 1 oder 2 Wochen 4 Stunden. Die Idee beim Arbeitsabo ist, dass sich eine Gruppe bildet, die mit der Zeit gut eingearbeitet ist und auch mal selbständig arbeiten kann. Darum ist es nicht möglich, ein Arbeitsabo zu teilen (z.Bsp. mit Mitbewohner*innen).
Für ein Arbeitsabo bezahlst du ausserdem eine jährliche Vereinsmitgliedschaft von 50 CHF und beziehst einmalig einen Anteilschein von 250 CHF. Die Teilnahme an einer Sicherheitsschulung ist für alle Menschen mit Arbeitsabo obligatorisch. Wir bieten diese ca. dreimal jährlich an.
Die Arbeitsabos sind kontingentiert. Nach deiner Anmeldung melden wir uns bei dir, ob wir noch freie Plätze haben, und laden dich für ein Kennenlernen und Schnupperarbeiten ein.
So könnte sich die Verteilung deiner Einsätze mit einem Arbeitsabo gestalten:
Was ist my.planktonbasel.ch?
Als Abonnent*in erhältst du einen Zugang zu unserem Mitgliederbereich my.planktonbasel.ch. Die Anleitung für das Login findest du hier.
Wie melde ich mich für einen Einsatz an?
In deinem my.planktonbasel-Account findest du unter «Einsätze» eine Liste mit allen möglichen Einsätzen inkl. Datum, Zeit, Ort und Beschreibung. Klicke auf den Einsatz deiner Wahl. Unter «Ich trage mich ein» kannst du auswählen, ob du alleine kommst oder noch Freund*innen oder Mitbewohner*innen mitbringst.
Wie melde ich mich von einem Einsatz ab?
Am liebsten gar nicht 😊 Plane deine Einsätze so, dass du sie wahrnehmen kannst. Es hilft uns sehr bei der Planung! Wenn doch einmal etwas dazwischen kommt, melde dich bitte so frühzeitig wie möglich unter solawi@planktonbasel.ch ab.
Kann mein*e Mitbewohner*in sich auch für Einsätze anmelden?
Wenn du dein Abo mit anderen Menschen teilst, kannst du diese Menschen als Mitabonnent*innen auf my.planktonbasel.ch eintragen. Gehe dafür auf «Abo» im Menü links und klicke dann unter «Abo geteilt mit» auf «MitabonnentInnen einladen». Einsätze von Mitabonnent*innen werden auf euer gemeinsames Abo-Konto gutgeschrieben.
Wie sehe ich, wie viele Einsätze ich gemacht habe?
Auf my.planktonbasel.ch siehst du links im Menü die Übersicht über deine benötigten Einsätze und die bisher geleisteten Einsätze.
Wenn du Menschen zu einem Einsatz mitbringst, zählt der Einsatz mal so viele Menschen, wie du mitbringst. Leisten deine Mitabonnent*innen (mit eigenem Login) Einsätze, werden diese Einsätze auf euer gemeinsames Abo-Konto gutgeschrieben.
Kann ich Einsätze nachträglich gutschreiben?
Nein. Du bist selbst verantwortlich, dass du deine Einsätze frühzeitig auf Juntagrico erfasst, so dass sie deinem Konto gutgeschrieben werden. Einsätze können nicht nachträglich erfasst werden.
Was passiert, wenn ich meine Arbeitseinsätze nicht leiste?
Nicht geleistete Einsätze stellen wir Ende Jahr in der Höhe der Gärtner*innen-Löhne (25 CHF pro Stunde) in Rechnung, damit wir die damit entstandenen Überstunden des Gartenteams ausgleichen können. Als Anhaltspunkt dienen dabei die in Juntagrico erfassten Einsätze.
Was muss ich für einen Einsatz mitbringen?
Geschlossene Schuhe und wetterfeste Ausrüstung: Gummistiefel, Regenhose und Regenjacke bei Regen, Sonnenhut und Sonnencrème bei Sonne, warme Kleidung im Winter. Bitte bring auch deine eigene Verpflegung für die Znüni- und Zmittagpause und eine Trinkflasche mit.
Handschuhe, Werkzeuge, Kaffee und Tee haben wir vor Ort.
Vorkenntnisse sind keine nötig.
Kann ich mein*e Kind*er zu einem Einsatz mitbringen?
Kinder sind grundsätzlich herzlich willkommen. Wir sind allerdings ein Gemüsebetrieb, wo auch einmal gefährliche Gegenstände herumliegen. Die Betreuungspersonen tragen die Verantwortung für ihre Kinder und erklären ihnen, wie sie sich auf dem Feld richtig verhalten.
Einige Aufgaben wie zum Beispiel Ernten oder Abo-Abpacken eignen sich nur für selbständige und schon etwas grössere Kinder oder wenn eine zusätzliche Betreuungsperson dabei ist. Einsätze, bei denen die Betreuungsperson hauptsächlich mit der Kinderbetreuung beschäftigt ist, können wir leider nicht als Arbeitseinsatz anrechnen. Am besten kommt ihr zu zweit mit Kindern, dann klappt das gut.
Was, wenn ich keine körperliche Arbeit verrichten kann?
Falls du aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht auf dem Feld mitanpacken kannst, gibt es viele andere Möglichkeiten, dich bei plankton zu engagieren:
Melde dich per Mail unter solawi@planktonbasel.ch, um gemeinsam eine Lösung zu finden.
Kann ich auch ohne ein Gemüse-Abo bei plankton mitwirken?
Ja! 😊 Wir verstehen uns als offener Landwirtschaftsbetrieb und möchten allen interessierten Menschen die Möglichkeit geben, bei uns mitzumachen und Einblicke zu gewinnen.
Es gibt viele Möglichkeiten, bei uns mitzuwirken. Die offenen Mitmachtage findest du unter https://planktonbasel.ch/mitwirken/. Anmelden kannst du dich dafür unter solawi@planktonbasel.ch. Unsere Veranstaltungen findest du hier https://planktonbasel.ch/veranstaltungen/. Wenn du dich für eine selbstorganisierte Projektgruppe interessierst (Einmachen oder Biodiversität), schreibe uns gerne eine Mail an solawi@planktonbasel.ch.
Was sind die Spielregeln für eine Mitarbeit oder Mitwirkung bei plankton?
Egal ob du Abonnent*in bist oder einmalig bei uns auf dem Feld vorbeischaust: Diese Spielregeln helfen uns Gärtner*innen, die Arbeit mit vielen verschiedenen Menschen zu koordinieren und gemeinsam ein freundliches und sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen:
Ich habe im Rahmen einer Tätigkeit für plankton Geld ausgegeben. Bekomme ich das zurück?
Jein. Wenn du für plankton Ausgaben tätigen möchtest – zum Beispiel um Essig für ein Einmachprojekt einzukaufen – musst du dies vorgängig mit einem Mitglied der Betriebsgruppe absprechen. Um Ausgaben zurückzuerstatten, brauchen wir immer eine Quittung. Die Quittung schickst du an das Mitglied der Betriebsgruppe, mit dem du die Ausgaben abgesprochen hast.
Bin ich bei plankton versichert?
Nein, die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Kommunikation
Post vom Feld
Wir schicken zu jedem Abo eine «Post vom Feld» per Mail, in der wir Geschichten vom Feld, Infos zum Gemüse oder Rezeptideen mit allen Abonnent*innen teilen.
Wichtige Infos
Kommen meist per Mail, manchmal auch als Aushang am Depot zu den Abonnent*innen. Infos zu den Zusatzkisten für das Abo hängen immer im Depot.
Wie erreiche ich das Team von plankton?
Schreibe uns eine Mail an solawi@planktonbasel.ch oder, falls du in einem unserer Mitwirkungschats bist, direkt in den Chat. So erreichst du immer die Person, die gerade Tagesverantwortung hat.
Bitte sehe davon ab, Teammitgliedern private Nachrichten per Whatsapp oder Signal oder anderen Messenger-Diensten zu schicken – unsere Work-Life-Balance dankt es dir 😊